alle Artikel

YouTube, Instagram oder LinkedIn - Welche Plattform lohnt sich für dich?  

27. März 2025

Dein Video ist fertig – aber wo soll es eigentlich laufen?

Ein starker Film ist der erste Schritt, doch mindestens genauso wichtig ist die Frage, wo er ausgespielt wird. Jede Plattform hat ihre eigenen Regeln, Zielgruppen und Formate. Es lohnt sich ein genauer Blick auf die Unterschiede.


010.jpg


YouTube – die Videoplattform Nummer Eins

• Längere und suchmaschinenoptimierte Inhalte
• Perfekt für Imagefilme, How-to-Videos und Success Stories
• YouTube ist die zweitgrößte Suchmaschine der Welt – hier werden Videos aktiv gesucht und über Jahre hinweg gefunden.


Instagram – kurz, kreativ und auf den Punkt

• Kurze, emotionale und aufmerksamkeitsstarke Inhalte
• Perfekt für Werbespots, Behind-the-Scenes, Kurzvideos
• Videos funktionieren vor allem in den ersten 24 Stunden – wer Reichweite will, muss regelmäßig posten.


LinkedIn – Business Storytelling für Entscheider

• Ideal für: B2B-Content, Fachwissen und Unternehmensgeschichten
• Perfekt für Success Stories, Recruiting-Videos, Leadership-Inhalte
• LinkedIn bevorzugt authentische Inhalte – wer hier Insights teilt, kann sich als Experte positionieren.


Fazit: Die Mischung macht’s!

Die beste Strategie? Plattformgerechte Anpassung.
Ein und dasselbe Video kann mit kleinen Anpassungen auf mehreren Plattformen erfolgreich sein. Ein ausführliches Interview für YouTube, kurze Ausschnitte für Instagram und ein fachlicher Fokus für LinkedIn – so holst du das Maximum aus deinem Videomarketing heraus.