Behind the Scenes: Warum ein Making-of auch Marketing ist
25. September 2025
Ein Blick hinter die Kulissen begeistert
Ein professionell produzierter Film lebt nicht nur von seinem Endergebnis – auch der Weg dorthin hat enormes Potenzial. Ein Making-of zeigt, wie viel Kreativität, Planung und Leidenschaft in einem Projekt steckt. Für Zuschauer entsteht dabei eine zusätzliche Ebene der Nähe und Authentizität: Sie sehen nicht nur das fertige Produkt, sondern auch die Menschen und Geschichten dahinter.
Marketing mit Mehrwert
Ein Making-of ist nicht bloß ein „Bonusclip“. Es kann ein starkes Marketinginstrument sein:
• Transparenz schaffen: Unternehmen wirken offener, wenn sie Prozesse zeigen.
• Vertrauen aufbauen: Kunden erleben, dass Professionalität und Teamwork im Vordergrund stehen.
• Emotionen transportieren: Szenen vom Set zeigen Freude, Leidenschaft und echte Momente – das wirkt nahbarer als reine Hochglanzbilder.
Einsatzmöglichkeiten
• Social Media: Kurze Behind-the-Scenes-Clips als Reels oder Stories, die Nähe und Dynamik erzeugen.
• Website & Blog: Ein Making-of ergänzt das Hauptvideo ideal und steigert die Verweildauer.
• Recruiting: Authentische Einblicke ins Team machen Lust, Teil des Unternehmens zu werden.
• PR & Pressearbeit: Journalisten greifen gerne auf exklusive Einblicke zurück.
Best Practices für ein gelungenes Making-of
• Kurzweilig bleiben: 1-2 Minuten reichen oft, um die wichtigsten Eindrücke zu vermitteln.
• Mensch im Mittelpunkt: Zeigt Kameraleute, Regie, Schauspieler oder Mitarbeitende, nicht nur Technik.
• Ehrliche Momente: Perfektion ist nicht das Ziel, es geht um Authentizität.
• Kombination mit Hauptfilm: Making-of nicht isoliert sehen, sondern als Ergänzung vermarkten.
Fazit
Ein Making-of ist weit mehr als ein Blick hinter die Kulissen: Es ist ein starkes Kommunikationswerkzeug, das Nähe schafft, Vertrauen aufbaut und zusätzlichen Content liefert. Wer Making-ofs konsequent einsetzt, verstärkt die Wirkung jedes Filmprojekts und steigert seinen Marketing-Output.